schmeicheln

schmeicheln
schmeicheln I n льстить
es schmeichelte ihm э́то ему́ льсти́ло
er fühlte sich [er war] (sehr) geschmeichelt он был (о́чень) польщё́н
sie schmeichelte es ihm aus den Händen она́ вы́манила э́то у него́ с по́мощью ле́сти
er schmeichelt sich (D), das gut getan zu haben он льстит себя́ наде́ждой [наде́ется] что сде́лал э́то хорошо́
der Maler hat ihr auf dem Bilde geschmeichelt на портре́те худо́жник её́ о́чень приукра́сил
das Bild ist geschmeichelt портре́т приукра́шен
schmeicheln II : sich schmeicheln ласка́ться; втира́ться в дове́рие (разг.); die schöne Musik schmeichelte sich ins Ohr прекра́сная му́зыка ласка́ла слух

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmeicheln — Schmeicheln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches die dritte Endung der Person erfordert. 1. Eigentlich, sich vor jemanden schmiegen, um ihm liebzukosen, in welcher Bedeutung es, so wie die Lateinischen adulari und cevere, welches… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schmeicheln — schmeicheln: Mhd. smeicheln ist weitergebildet aus gleichbed. mhd. smeichen, dem mnd. smēken »schmeicheln«, aengl. smācian »streicheln, schmeicheln, verlocken« und norw. mdal. smeikja »liebkosen« entsprechen. Die Grundbedeutung »streichen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schmeicheln — Vsw std. (15. Jh.) Stammwort. Iterativbildung zu mhd. smeichen, spahd. smeichen, mndd. smeken; entsprechend ae. smācian schmeicheln, streicheln . Die Ausgangsbedeutung ist streichen , noch erkennbar in den Fachwörtern schmeichen den Aufzug eines… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schmeicheln — ↑hofieren, ↑schmusen …   Das große Fremdwörterbuch

  • schmeicheln — V. (Aufbaustufe) jmdn. mit vielen überflüssigen Worten loben Synonyme: sich einschmeicheln, schöntun, hofieren Beispiel: Die Beförderung schmeichelte seinem Ehrgeiz …   Extremes Deutsch

  • Schmeicheln — 1. Auch das Schmeicheln ist eine Kunst. H. Heine (Verm. Schriften, Hamburg 1854, I, 38) behauptet: Gott habe uns die Zunge gegeben, damit wir unsern Mitmenschen etwas Angenehmes sagen. Engl.: There is a craft in dawbing. (Gaal, 853.) 2. Den, der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schmeicheln — gut zureden; (sich) einschmeicheln (bei); sich lieb Kind machen; schwänzeln; hofieren; nachsteigen (österr.); (sich) anbiedern; Kreide fressen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • schmeicheln — 1. sich anbiedern, sich aufdrängen, bekomplementieren, sich beliebt machen, sich einschmeicheln, hofieren, jmds. Vorzüge hervorheben, Komplimente machen, schöntun, um den Bart gehen/streichen, umwerben; (bildungsspr.): antichambrieren; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schmeicheln — schmei·cheln; schmeichelte, hat geschmeichelt; [Vi] 1 (jemandem) schmeicheln jemanden übertrieben loben, damit er freundlich zu einem ist oder damit er einen mag ≈ jemandem schöntun <jemandem mit schönen, vielen Worten schmeicheln> 2 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schmeicheln — schmei|cheln ; ich schmeich[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wer die Tochter haben will muss der Mutter schmeicheln. — См. Дочку сватать, за матушкой волочиться …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”